Startseite | Aktuelles | Hilfe | Übersetzer | Kontakt | Impressum
erweiterungen.de hat den laufenden Betrieb eingestellt. Mehr…
Ersetzt die Standard-Schaltfläche "Drucken" mit der aus "SeaMonkey" bekannten "Drucken/Druckvorschau"-Schaltfläche mit zusätzlicher "Seite einrichten..."-Möglichkeit. Diese Funktionen werden auch dem Kontextmenü hinzugefügt.
Autor: Patrick H. Lauke
Übersetzer: entfällt
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
16.12.07–12:13
Letztes Update:
04.05.08–07:51
Fügt weitere Druckoptionen für den Kalenderausdruck hinzu. Die Druckausgabe wird um drei Formate ergänzt, die sich über einige Optionen zudem näher an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen.
Hinweis: In Thunderbird funktioniert diese Erweiterung nur, wenn Lightning (0.9-1.0) installiert ist.
Autor: Ferdinand Grassmann
Übersetzer: entfällt (Autor)
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
16.12.07–21:31
Letztes Update:
23.06.09–23:41
Ermöglicht das Exportieren ausgewählter Kalender über eine Schaltfläche oder beim Schließen des Programms in zwei verschiedenen Modi: Bei einem "Normalen Export" können die Dateien mit anderen Programmen wie beispielsweise Rainlendar verwendet werden.
Bei einem "Backup Export" werden die Dateien mit dem Datum versehen. Die maximale Anzahl der zu erhaltenden Sicherungen kann eingestellt werden, alle älteren werden automatisch gelöscht.
Hinweis: In Thunderbird kann diese Erweiterung nur genutzt werden, wenn Lightning (Version 0.3 - 1.0pre) installiert ist.
Autor: Steffen Röttig
Übersetzer: entfällt (Autor)
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
18.12.07–22:37
Letztes Update:
14.10.08–22:29
Statische Tabellen gehören mit TableTools der Vergangenheit an. Von nun an lassen sich diese filtern, sortieren und kopieren. Die Aktionen können sowohl über das Kontextmenü als auch in der Verbindung Maus und Tastatur ausgeführt werden.
Autor: Mingyi Liu
Übersetzer: Downlord, Archaeopteryx
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
10.01.08–17:54
Letztes Update:
18.05.09–20:27
TwitterBar ermöglicht das direkte Veröffentlichen Ihrer aktuellen Aktivitäten auf Twitter.com über die Adressleiste.
Autor: Tony Farndon
Übersetzer: Horst Scheuer
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
19.08.08–16:45
Letztes Update:
11.07.09–15:37
Möchte man die Nachrichtenfilter eines Kontos auf ein anderes übertragen oder einem Freund schicken, so fehlt in Thunderbird dafür die Möglichkeit. Die Erweiterung ermöglicht das Exportieren der Filter eines Kontos in eine Textdatei (zu finden als Schaltfläche im Fenster zur Verwaltung der Filter). Der Import erfolgt über Extras ⇒ Filter importieren.
Hinweis: Die Version 1.3.6.7 bringt für die deutsche Variante nichts Neues mit sich.
Autor: Wind Li
Übersetzer: Archaeopteryx
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
24.08.08–23:11
Letztes Update:
02.11.08–23:32
QuickRestart stellt im Datei-Menü einen Eintrag zum Neustart von Firefox bereit. Alternativ kann dies über das Tastaturkürzel Strg+Alt+R oder eine Symbolleistenschaltfläche ausgeführt werden. Letztere muss über den Anpassen-Dialog hinzugefügt werden.
Autor: Juan C. Avila
Übersetzer: Archaeopteryx
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
27.08.08–23:22
Letztes Update:
08.05.09–22:43
Ermöglicht das Verwalten beliebiger Datenbanken, die im SQLite-Format vorliegen.
In einer intuitiv zu erschließenden hierarchischen Baumansicht werden die Datenbank-Objekte angezeigt. Über Menü, Symbolleiste, verschiedene Schaltflächen sowie ein Kontextmenü wird ein einfacher Zugang zu gängigen Operationen eröffnet:
Tabellen können durchgesehen und durchsucht, Datensätze hinzugefügt, bearbeitet oder gelöscht werden. Neben Tabellen lassen sich auch Indizes, Sichten und Trigger verwalten. Der Export von Tabellen und Sichten in das CSV- oder XML-Format ist möglich. Außerdem können beliebige SQL-Abfragen ausgeführt werden; ein Drop-down-Menü bietet dabei Unterstützung für eine korrekte Syntax bei der Eingabe.
Autor: Mrinal Kant
Übersetzer: Robert Brand
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
17.10.08–23:52
Letztes Update:
03.04.09–13:16
TwitterFox hält Sie über den Status Ihrer Freunde bei Twitter.com auf dem Laufenden.
Nach der Installation steht ein Statusleisten-Symbol zur Verfügung.
Autor: Kazuho Okui
Übersetzer: sohle und 57_homer
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
13.04.09–15:59
Letztes Update:
30.06.09–20:34
Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie vor der Installation einer deutschen Erweiterung eine eventuell bereits vorhandene englische Version deinstallieren!
Über das entsprechende Symbol () kann die jeweilige Erweiterung in der Einzelansicht (z.B. für externe Verlinkungen) angezeigt werden.
Schrittweise werden hier auch weitere detaillierte Informationen veröffentlicht.
Bei Fragen rund um die Installation von Erweiterungen lesen Sie bitte unsere Hilfeseiten.
© 2005-2025 erweiterungen.de — hosted by netcup
Mozilla, Firefox, Thunderbird, SeaMonkey und Sunbird sind Markenzeichen der Mozilla Foundation — © Mozilla Foundation
Flock ist ein Markenzeichen von Flock, Inc. — © Flock, Inc. — all rights reserved
Nvu ist ein Markenzeichen von Linspire, Inc. — © Linspire, Inc. — all rights reserved
Songbird ist ein Markenzeichen der Pioneers of the Inevitable — © Pioneers of the Inevitable
Website-Gestaltung: Oliver Roth (www.zeigwerk.de), Nürnberg