Startseite | Aktuelles | Hilfe | Übersetzer | Kontakt | Impressum
erweiterungen.de hat den laufenden Betrieb eingestellt. Mehr…
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
Erlaubt das Anlegen eigener, frei definierbarer Tastaturkürzel für das Wechseln zum vorherigen oder zum nächsten Tab sowie zum Schließen des aktuellen Tabs.
Autor: Gomyoung Kim
Übersetzer: ReinekeFux
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
24.10.05–20:09
Letztes Update:
23.05.07–19:10
Fasterfox beschleunigt den Firefox durch Optimierung von Netzwerk- und Anzeigeeinstellungen.
Er bietet unter anderem eine erweiterte Funktion zum Vorausladen von Links (Prefetching), erweiterte Einstellungen zum Verbindungsaufbau, zum Cache-Verhalten und zur Seitenanzeige.
Außerdem existiert eine Möglichkeit, durch Flash erzeugte Pop-up-Fenster zu blockieren.
Wichtiger Hinweis für Nutzer von Volumentarifen: Die Funktion "Erweitertes Vorausladen", die automatisch mit den Einstellungen "Optimiert" und "Turbo" aktiviert wird (bzw. manuell unter "Angepasst" aktiviert werden kann) erzeugt ein höheres Datenvolumen!
In der aktuellen Version sind die Einstellungen nicht mehr in den Einstellungsdialog von Firefox integriert, sondern bringen das übliche, über den Erweiterungs-Manager aufzurufende Einstellungsfenster mit.
Autor: Tony Gentilcore
Übersetzer: Gerald Fränkl + ReinekeFux
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
26.10.05–03:19
Letztes Update:
06.11.06–18:24
Bietet mit Hilfe eines Assistenten verschiedene Möglichkeiten, die Breite der Suchleiste an individuelle Bedürfnisse anzupassen:
* Automatische, schrittweise Erweiterung beim Eintippen
* Automatische Erweiterung beim ersten Tastendruck
* Einstellen einer festen Weite
Autor: xeen, aktualisiert von DarkAthena
Übersetzer: entfällt (Autor)
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
26.10.05–11:40
Letztes Update:
11.07.09–20:49
Ermöglicht das automatisierte Entfernen von proprietären Attributen aus MS Excel oder OpenOffice Calc und von missbilligten HTML-Attributen beim Einfügen von Tabellen in Nvu.
Autor: Pascal Chevrel
Übersetzer: Jürgen Berg
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
30.10.05–17:42
Noch kein Update vorhanden
Bietet über eine Symbolleistenschaltfläche einen einfachen Zugriff auf die Cookie-Berechtigungen für die aktuell besuchte Website.
Die Erweiterung kann dazu verwendet werden, nur bevorzugten Seiten das Setzen von Cookies zu erlauben, wenn dazu in den Firefox-Einstellungen vorher das Akzeptieren von Cookies deaktiviert wurde.
Nach der Installation kann die Schaltfläche über den "Anpassen"-Dialog der Symbolleiste hinzugefügt werden.
Autor: basic
Übersetzer: Wawuschel
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
01.11.05–19:15
Letztes Update:
30.07.09–17:45
Zeigt eine Übersicht mit Vorschaubildern der Inhalte aller offenen Tabs an.
Nach der Installation erscheint eine Abfrage zum automatischen Anlegen einer Schaltfläche in der Navigations-Symbolleiste.
Autor: SHIMODA Hiroshi
Übersetzer: ReinekeFux & Hagen Halbach
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
07.11.05–02:19
Letztes Update:
01.06.08–03:13
Mit Delete Bookmark Icons kann man die Symbole für ein oder alle Lesezeichen löschen.
Der Grund für diese Erweiterung ist der, dass Mozilla Firefox hin und wieder die falschen Symbole den Lesezeichen zuordnet und man dies bisher nur durch Löschen und wieder Anlegen des Lesezeichens beheben konnte.
Damit ist nun Schluss! Rechtsklick auf ein Lesezeichen, dessen Symbol gelöscht werden soll und den entsprechenden Menüpunkt auswählen. Im Lesezeichen-Manager (Firefox 2.0) kann man im Menü Bearbeiten die Symbole aller Lesezeichen auf einmal löschen. Unter Firefox 3.0 ist dieses Menü innerhalb der Bibliothek unter Verwalten zu finden
Autor: Ronny Perinke
Übersetzer: entfällt
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
14.11.05–01:02
Letztes Update:
16.07.09–16:37
Verhindert die automatische Auswahl anderer Nachrichten, wenn man eine Nachricht löscht oder verschiebt. Dadurch wird verhindert, dass z.B. Junk-Nachrichten automatisch ausgewählt und angezeigt werden.
Autor: Michael Buschbeck
Übersetzer: Alexander Ihrig
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
19.11.05–18:21
Letztes Update:
27.01.07–18:03
Vormals "AutoSave".
Importieren und automatisches Speichern im Format *.eml.
Dateien im Format *.eml können mit dieser Erweiterung in einen Ordner Thunderbirds importiert werden (Thunderbird selbst kann *.eml nur zur Ansicht öffnen - mehr nicht).
Außerdem können Nachrichten mit der Erweiterung automatisch auf Festplatte gespeichert werden. Dies ist differenziert einstellbar.
Hinweis: Die interne GUID der Vorgängerversionen wurde beim Update auf die Version 0.1.6 geändert. Dies ist eine interne eindeutige Nummern-/Buchstabenkombination zur Identifikation von Erweiterungen. Daher müssen Sie alle Versionen bis einschließlich 0.1.3 zuerst deinstallieren und Thunderbird neu starten, bevor Sie eine neuere Version installieren können.
Autor: Frank Dilecce
Übersetzer: Alexander Ihrig
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
19.11.05–18:29
Letztes Update:
10.09.06–03:00
Bietet erweiterte Kontrolle über JavaScript-Optionen.
Autor: Fernando Pereira Silveira
Übersetzer: ReinekeFux
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
30.11.05–04:13
Letztes Update:
30.05.08–19:37
Bietet eine Zoom-Funktion, die es erlaubt, Webseiten komplett zu vergrößern/verkleinern (ähnlich Opera-Zoom).
Seit Version 0.3.0 stehen nun erweiterte Einstellungsmöglichkeiten für das Zoom-Verhalten sowie Schaltflächen, die über den Anpassen-Dialog der Symbolleisten angelegt werden können, zur Verfügung.
Autor: Kenji Inoue
Übersetzer: ReinekeFux
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
01.12.05–04:11
Letztes Update:
08.07.08–23:32
Ein Klick auf die neue Schaltfläche "HTML anzeigen" lässt die aktuell gewählte Nachricht (wenn HTML-Code enthalten ist) sofort einmalig formatiert anzeigen. Dies macht das Leben für alle Anwender leichter, die standardmäßig Nachrichten nur als Reintext anzeigen lassen.
Autor: Alexander Ihrig
Übersetzer: Alexander Ihrig
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
02.12.05–23:01
Letztes Update:
19.02.08–08:57
Ermöglicht das Umleiten von Nachrichten an andere Empfänger. Dabei bleiben die ursprünglichen Header-Angaben (also Absender, Datum, etc.) unverändert; es werden lediglich zusätzliche Header-Angaben für die Umleitung hinzugefügt.
Hinweis:
Versionen bis inkl. 0.7.3 hatten eine andere GUID. Dies ist eine interne eindeutige Nummern-/Buchstabenkombination zur Identifikation von Erweiterungen. Diese GUID wurde inzwischen durch die der originalen englischen Erweiterung ersetzt. Dies hat technische Vorteile für die Zukunft.
Bitte deinstallieren Sie Versionen bis inkl. 0.7.3 zunächst manuell. Dann können Sie 0.7.4 installieren und zukünftig wieder automatische Updates erhalten.
Autor: Pawel Krzesniak
Übersetzer: Alexander Ihrig & Lars Roth
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
03.12.05–19:48
Letztes Update:
28.01.07–00:58
Ermöglicht den schnellen Neustart von Firefox wahlweise über den neuen Menüpunkt Firefox neustarten im Datei-Menü oder über eine eigene Schaltfläche, die über den Anpassen-Dialog für Symbolleisten hinzugefügt werden kann.
Sehr nützlich, wenn man nach der Installation von Erweiterungen oder Themes den Browser neu starten muss.
Hinweis: Für Firefox 3 steht die Erweiterung QuickRestart bereit.
Autor: Jed Brown
Übersetzer: ReinekeFux
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
04.12.05–00:58
Letztes Update:
23.11.06–01:31
Erlaubt es, jederzeit die Seite zu scrollen, als befände sich eine Scroll-Leiste unter dem Mauszeiger.
Autor: Marc Boullet
Übersetzer: Team erweiterungen.de
Für die aktuelle Version besuchen Sie bitte die
Website des Autors oder
Website der deutschen Übersetzung.
Einstelldatum:
07.12.05–01:49
Letztes Update:
03.08.08–19:43
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie vor der Installation einer deutschen Erweiterung eine eventuell bereits vorhandene englische Version deinstallieren!
Über das entsprechende Symbol () kann die jeweilige Erweiterung in der Einzelansicht (z.B. für externe Verlinkungen) angezeigt werden.
Schrittweise werden hier auch weitere detaillierte Informationen veröffentlicht.
Bei Fragen rund um die Installation von Erweiterungen lesen Sie bitte unsere Hilfeseiten.
© 2005-2025 erweiterungen.de — hosted by netcup
Mozilla, Firefox, Thunderbird, SeaMonkey und Sunbird sind Markenzeichen der Mozilla Foundation — © Mozilla Foundation
Flock ist ein Markenzeichen von Flock, Inc. — © Flock, Inc. — all rights reserved
Nvu ist ein Markenzeichen von Linspire, Inc. — © Linspire, Inc. — all rights reserved
Songbird ist ein Markenzeichen der Pioneers of the Inevitable — © Pioneers of the Inevitable
Website-Gestaltung: Oliver Roth (www.zeigwerk.de), Nürnberg